Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Hier finden Sie die verschiedenen Termine und Details zum Seminar zur Erlangung der nötigen Sachkunde.


SEMINARE

zur Erlangung der nötigen Sachkunde für das Führen und Halten eines Hundes

 

Termine 1. Halbjahr 2023:

 

10. 05. 2023 + 17. 05. 2023

14. 06. 2023 + 21. 06. 2023

 

Ort: Tierklinik Steyr, L.Werndlstr.28

Zeit: jeweils 18:30 Uhr (immer 2 Abende pro Kurs)

Preis: € 80,00  einschl. handout

Referenten: Sabine Bachner, geprüfte Hundetrainerin, Josef Schützenhofer, Leiter des Bundesausbildungszentrums für Polizeidiensthunde Bad Kreuzen, Dr. Leopold Pfeil, Tierarzt

Auskunft: Tierklinik Steyr, Tel. 07252/45456

Anmeldung: Elfriede Reznar

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0664/2245298

Es gelten die jeweils gültigen Corona-Verordnungen

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

WIR SUCHEN ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN EINTRITT: TIERARZT/TIERÄRZTIN (TEILZEIT 20h/VOLLZEIT 40h)

 

IHRE AUFGABEN SIND:

• Selbstständiges Führen der tierärztlichen Ambulanz

• Betreuung stationärer Patienten

• Durchführung von Routineoperationen

• Assistenz und Mitarbeit bei chirurgischen Eingriffen

• Auswertung von Laboranalysen und Proben

• Interpretation von CT- und Röntgenbildern

 

WIR ERWARTEN:

• Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin

• Idealerweise bereits (erste) Arbeitserfahrung als Veterinärmediziner/in

• Hohes Maß an Eigeninitiative

• Freude am Umgang mit Mensch und Tier

• Teamgeist

 

WIR BIETEN:

• Modern ausgestattete Klinik inkl. CT, Labor,

Ultraschallgerät, digitalem Röntgen,…

• Hervoragende Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung

• Spannende und vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und motivierten Arbeitsumfeld

• Die Möglichkeit, Aufgaben selbstbestimmt wahrzunehmen und Verantwortung zu übernehmen

Einarbeitung und Mentoring durch einen erfahrenen Tierarzt

• Flexible Arbeitszeitmodelle

• Sehr gutes familiäres Betriebsklima mit langfristigen Perspektiven und ausgezeichneten Rahmenbedingungen

• Wohnmöglichkeit und Parkplatz vorhanden

• Teilhaberschaft ist möglich, besonders für Tierarztpaare geeignet

 

Wir richten uns sowohl an Berufseinsteiger als auch an erfahrene Kollegen und bieten ein Brutto-Monatsgehalt ab 3.000 Euro sowie eine deutliche Überbezahlung bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung.

Weitere Informationen und Bewerbung unter +43 (0) 7252 / 45456 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

  

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Zum Thema: Wiener Hundehaltegesetz NEU , beschlossen am 22.10. im Wiener Landtag

Wir unterstützen diesen Artikel zu 100 %

Bemerkenswerter Artikel von Frau  Univ.Prof. Dr.Irene Sommerfeld - Stur

Ich bin so unwahrscheinlich wütend, traurig, frustriert und erbittert. Frau Sima hat sich tatsächlich mit ihrem aus sachlicher und fachlicher Sicht unakzeptablen und noch dazu absolut kontraproduktiven Gesetz durchgesetzt. Ein Gesetz, das nicht nur mit viel Kummer und Leid für betroffene Hundebesitzer verbunden ist, sonders das auch zu irreversiblen Schäden in unzähligen Hundeseelen führen wird. Denn Hunde sind Individuen mit Bedürfnissen, die durch das dauernde Tragen eines Maulkorbs ebenso eingeschränkt werden wie durch das dauernde Führen an einer Leine. Und dauernde Beeinträchtigung natürlicher Bedürfnisse führt zu Frustrationen und schlussendlich zu meist irreversiblen psychischen Problemen, die auch primär freundliche und problemlose Hunde zu Problemfällen machen können. Ist es das, was Sie wollten, Frau Sima?

Und wie kommt ein verantwortungsbewusster und informierter Hundehalter, der viel Zeit und Arbeit in eine ordentliche Sozialisation und Erziehung seines Hundes gesteckt hat und ihn zu einem problemlosen und sozialverträglichen Hund gemacht hat, dazu, dass durch die neuen Regelungen möglicherweise die ganze Arbeit zunichte gemacht wird. 

Und wieso eine grüne Partei, die sich u.a. den Tierschutz auf ihre Fahnen schreibt, ein solches Gesetz mit eindeutig tierschutzrelevanten Bestimmungen mitträgt, wird mir ewig ein Rätsel bleiben. Geht es da um Koalitionspoker… ein Schelm, der Böses dabei denkt.

Dabei wäre es ganz einfach die Wiener Bevölkerung vor Verletzungen vor Hunden zu schützen. Die bisherige Gesetzgebung reicht dafür völlig aus, wenn sie denn auch entsprechend umgesetzt und kontrolliert würde. Denn Hundehalter sind nicht alles verantwortungslose Menschen, die ihr Ego mit Hilfe eines Hundes aufpolieren müssen. Für einige, wenige mag das gelten, sogar für einige Besitzer von Listenhunden. Aber man straft doch auch nicht alle Männer prophylaktisch weil es ein paar Vergewaltiger gibt. Der Großteil der Hundehalter sind ganz normale Menschen, die ihre Steuern zahlen und für ihren Hund sorgen. Und der Großteil hält sich auch an bestehende Gesetze, achtet darauf, dass der eigene Hund niemanden gefährdet oder belästigt, verwendet Maulkorb und Leine dort wo es sinnvollerweise vorgeschrieben ist und kann seinem Hund trotzdem ein artgerechtes Leben bieten.

Natürlich gibt es auch die, die das nicht tun, die ihre Hunde unkontrolliert und unkontrollierbar durch die Gegend laufen lassen, ihre Hunde mit „der tut nix“ oder „der will nur spielen“ entschuldigen. Diese Hundehalter gibt es aber quer durch alle Rassen und Mischlinge.  Die wären es, die zu kontrollieren und allenfalls auch zu strafen sind.

Rassismus – und nichts anderes ist die Grundlage dieses Gesetzes – sollte doch an sich in der heutigen Politik obsolet sein. Aber vielleicht ist es unseren Politikern nicht bewusst oder bekannt, dass die genetischen Grundlagen, die dafür sorgen, dass wir Menschen unabhängig von unserer ethnischen Herkunft Individuen mit ganz individuellen Stärken und Schwächen sind, ganz genauso für Hunde zutreffen.  Hunde sind Individuen, ihre Stärken, ihre Schwächen, ihre Liebenswürdigkeit und auch ihre Gefährlichkeit sind individuelle Merkmale und haben mit ihrer Rasse nicht mehr zu tun als vielleicht die Vorliebe eines Wieners für den Heurigen.

Mir ist schon klar, dass meine Frustration keinen Politiker vom Stockerl reißen wird – aber sie musste raus… ich glaube ich wäre heute sonst geplatzt.

Aber vielleicht fällt ja den Politikern, die heute für das Gesetz gestimmt haben, ihr Handeln in nicht allzu ferner Zukunft auf den Kopf. Ich selber kann in Wien zwar nicht mehr wählen, aber ich kenne sehr viele Hundebesitzer - und nicht nur solche von Listenhunden - die heute schon wissen, wen sie bei der nächsten Wahl in Wien sicher nicht wählen werden.

Tags:

©2023 Tierklinik Steyr | Webagentur EDBS